Weltsprache Spanisch
Spanisch, nach Mandarin die zweithäufigste Muttersprache der Welt, kann am Karlsgymnasium ab der 10. Klasse (neues G9: ab der 11. Klasse) als spätbeginnende Fremdsprache erlernt werden.
Dies eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die spanische Kultur, den sie auf einem Schüleraustausch mit dem Instituto Nazarí in Salobreña an der Südküste Andalusiens vertiefen können. Der Fokus in der spätbeginnenden Fremdsprache liegt auf der Alltagskommunikation, und so können die am Austausch Teilnehmenden bereits im ersten Lernjahr aktiv am Familien- und Schulleben teilnehmen. Auf diese Weise erfahren sie hautnah die Besonderheiten Spaniens, wie zum Beispiel das in Andalusien noch immer weit verbreitete maurische Erbe.
Die Festung Alhambra über Granada, Andalusien


Darüber hinaus stellt Spanien historisch und bis in die heutige Zeit sprachlich und kulturell die Brücke von Europa nach Mittel- und Südamerika dar und ermöglicht so einen vertieften Einblick in einen anderen Kontinent, sei es, was die Gesellschaft der verschiedenen Länder, ihre historische Entwicklung oder auch die atemberaubende Landschaft mit ihrer überwältigenden Tier- und Pflanzenwelt betrifft.
Ein Brüllaffe im bolivianischen Regenwald
Die große Entfernung zu den spanischsprachigen Ländern versuchen wir durch Kino- und Ausstellungsbesuche, Workshops und Projekte sowie die Feier des internationalen Tapas-Tags zu überbrücken, um auf diese Weise ein wenig Spanien und Hispanoamerika zu uns ans Karlsgymnasium zu holen.
Tina Flächer
Aktivitäten im Fach Spanisch

Tapas y Aguas Frescas
Tapasverkauf auf dem Sommerfest 2022 Für das Sommerfest bereiteten die Spanischschülerinnen und -schüler der 10.

Mariengemälde, Stillleben und Porträts
Schülerinnen und Schüler der Q11 begegnen dem Goldenen Zeitalter Spaniens in München.

Besuch der spanischen Austauschpartner am Karlsgymnasium
Am späten Freitagabend rollte sie an, eine Busladung Spanier aus Salobreña.