Wirtschaft und Recht am Karlsgymnasium

Kurzvorstellung des Faches "Wirtschaft und Recht"

Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß Wirtschafts- und Rechtsordnunggesellschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können.

Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit, ökonomische Entscheidungenverantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Dabei erfahren die Jugendlichen auch, wie ihr eigenes Handeln durch die beschränkte Verfügbarkeit von Gütern sowie durch die Entscheidungen und Rechte anderer beeinflusst wird. Sie sehen so die Grenzen des wirtschaftlich Machbaren und rechtlich Erlaubten. Insbesondere in der Oberstufe setzen sich die Jugendlichen mit Grundlagen der deutschenRechtsordnung, dem Strafrecht und insbesondere privatrechtlichen Aspekten von Alltagsproblemen, wie z.B. beim Kauf von beweglichen Sachen oder Eigentumsfragen, auseinander und gewinnen dadurch nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch Analyse- und Lösungsfähigkeiten.

Besonderheiten/Projekte:

  • Modul “Berufliche Orientierung” (MbO):

Mit dem Modul für die Berufliche Orientierung gibt es im neunjährigen Gymnasium in Jahrgangsstufe 9 ein strukturelles Element, durch das die Berufliche Orientierung in der Mittelstufe des Gymnasiums explizit verankert ist. So erwerben die Schülerinnen und Schüler bereits in der Mittelstufe Berufswahl- und Berufsweltkompetenzen, die sie idealerweise im anschließenden Betriebspraktikum umsetzen können. Leistungsnachweise werden im Modul nicht erhoben; die Teilnahme wird im Zeugnis mit einer qualifizierenden Bemerkung ausgewiesen.

Das Modul zur beruflichen Orientierung weist voraus auf die berufliche Orientierung im Rahmen des P-Seminars in Jahrgangsstufe 11 und auf die individuelle Studien- und Berufsorientierung in Jahrgangsstufe 12 und 13.

  • Betriebspraktikum:

Hier sollen die Schülerinnen und Schüler einen direkten Einblick in die Arbeitswelt gewinnen. Viele Zielberufe und Praktikumsplätze sollen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, aktiv und selbstständig mitzuarbeiten. Unabhängig davon können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Betriebspraktikums erfahren, ob ihre Erwartungen und Vorstellungen von einem bestimmten Beruf zutreffen und ob dieser ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten entspricht. Das Betriebspraktikum leistet somit für Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Beitrag im Rahmen einer systematischen Beruflichen Orientierung am Gymnasium.

Die Informationen zum Betriebspraktikum entnehmen Sie bitte dem Elternbrief vom September.
Alle Dokumente und Formulare finden die Schülerinnen und Schüler in der Cloud im Ordner „Betriebspraktikum“.

  • Bewerbertraining:

Um den Weg der Berufsorientierung und Berufswahl begleitend zu unterstützen, können die Schülerinnen und Schüler im Modul Berufliche Orientierung an einem Bewerbertraining teilnehmen.

Der Seminarnachmittag ist mit vielen, für die Bewerbung wichtigen, Themen gefüllt:

Die Schülerinnen und Schüler staunen immer wieder darüber, welche bedeutende Rolle bereits der erste kurze Eindruck von einer Person beim Bewerbungsverfahren spielen kann und wissen durch das Seminar, was eigentlich bei einem Assessment Center passiert.

Sie können zahlreiche entscheidende Informationen zu Aufbau und Inhalt von Bewerbung und Lebenslauf mitnehmen, die sie dann anschließend bei ihrer eigenen Praktikumssuche geschickt umzusetzen versuchen.

Abb.: Seminarplan der AOK Bad Reichenhall, 2021

  • Projekt “regio rocks“:

Für die 11. Jahrgangsstufe gibt es im Fach Wirtschaft und Recht das Projekt “regio rocks“, das in Kooperation mit den anderen Gymnasien im Landkreis (Rottmayr-Gymnasium Laufen und Gymnasium Berchtesgaden) durchgeführt wird. Jeweils vier Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 werden ausgewählt, um bedeutende Produktionsunternehmen der Region kennenzulernen und in persönlichen Kontakt mit Führungskräften zu kommen.

Foto: Besuch der Fa. Kiefel Freilassing, 2019

  • Pluskurs “Rechtskunde”:

Der Pluskurs „Rechtskunde“, geleitet von Staatsanwälten des Landgerichts Traunstein (Staatsanwaltschaft Traunstein), kann aktuell von interessierten Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe besucht werden. Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs mit den verschiedenen Rechtsgebieten des deutschen Rechts, insbesondere dem Strafrecht, dem deutschen Justizsystem und der Polizeiarbeit. Außerdem werden Gerichtsfälle in Rollenspielen nachgestellt und anschließend diskutiert. Die Schüler(innen) lernen dadurch rechtswissenschaftliches Denken und Argumentieren.

Im Sommer steht eine Exkursionen zur Polizeiwache Bad Reichenhall und die Teilnahme an einer echten Gerichtsverhandlung auf dem Programm.

Foto: Besuch der Polizeistation Bad Reichenhall, 2020

  • Ökonomie Podcast:

Im Ökonomie Podcast des KGR werden Themen aus der Wirtschaft behandelt, die oftmals im Lehrplan nicht die notwendige Aufmerksamkeit erhalten.

Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 9 bis 12 setzen eigene Schwerpunkte und versuchen die Themen für ihre Mitschüler und sonstige Interessenten in Form eines Podcasts zugänglich zu machen.

Aktivitäten im Fach Wirtschaft und Recht