Deutsch am Karlsgymnasium

Und um keine weiteren Gerüchte „vorzubereiten“: Nein, auch wir am Karlsgymnasium können nicht immer verhindern, dass solche und andere Stilblüten aus dem fruchtbaren Boden des Schüler-Sprachgebrauchs sprießen. Und in so manchem Fall wäre es ja auch fast schade darum …
Was die Fachschaft Deutsch am KGR jedoch auf jeden Fall will, ist, jedem Kind einen Deutschunterricht zu bieten, durch den es in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben, Verstehen und Sprechen optimal gefördert, aber auch gefordert wird. Denn Deutsch ist nicht nur eine Schlüsselqualifikation für alle anderen Fächer, sondern auch und vor allem die zentrale Möglichkeit, sich persönlich in jeder Lebenssituation angemessen ausdrücken zu können, sowohl schriftlich als auch mündlich – auch wenn es, wie man oben sieht, vielleicht nicht immer sofort auf Anhieb klappt.
Wie das genau funktioniert, darüber informiert der LehrplanPLUS, dessen Beschreibung des Faches Deutsch am Gymnasium unter https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/ deutsch einsehbar ist. Doch auch über den regulären Unterricht hinaus spielt Deutsch am Karlsgymnasium auf vielfältige Weise eine Rolle, sei es durch die Teilnahme am Vorlesewettbewerb der Unterstufe oder die Mitarbeit an der Schülerzeitung, durch diverse Projekte der Leseförderung, durch den Besuch von Theateraufführungen in der Aula oder die eigene Beteiligung am dramatischen Gestalten im Zuge der jährlichen Inszenierungen des Schultheaters.
Zudem erfahren Kinder, die Deutsch nicht zuhause als Muttersprache verwenden, am KGR eine Unterstützung durch ein breit gefächertes DaZ-Angebot („Deutsch als Zweitsprache“), das von speziell dafür ausgebildeten Lehrkräften geleitet wird.
Aktivitäten im Fach Deutsch

„Wörter auf der Spur“ – Ein kreatives Projekt zum Sprachwandel in der Klasse 8a
Sprache verändert sich ständig – Wörter kommen und gehen. Doch was passiert mit Begriffen, die

Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia
OK, dieser Titel hört sich doch zunächst etwas rätselhaft an, oder? Wer ist dieser Pepe,

Ein Vorlesewettbewerb mit adventlicher Note
Am 9. Dezember 2024 gewann die 11-jährige Marie Christin aus der Klasse 6a den Vorlesewettbewerb