Planspiel Bundestagswahl

Planspiel Bundestagswahl und Koalitionsbildung in der Klasse 10d


Planspiel „Bundestagsspiel und Koalitionsbildung“
Im Rahmen des Unterrichts im Fach „Politik und Gesellschaft“ fand am Freitag, dem 10.03.2023, von der ersten bis zur sechsten Stunde für die Klasse 10d ein politisches Planspiel statt.
Nach einer Einführungsphase, in der die Schülerinnen und Schüler mit dem Ablauf und den Regeln vertraut gemacht wurden, setzten sie sich zunächst (wiederholend) in Form eines Dominospiels mit wesentlichen politischen Grundbegriffen auseinander. Danach schlüpften sie in Rollen von (fiktiven) Kandidaten für den Bundestag und lernten deren Biographien sowie die Positionen der jeweils im Bundestag vertretenen Parteien näher kennen.
Auf dieser Basis drehten die Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen (Partei-)Gruppen Wahlwerbespots, um die Wählerinnen und Wähler von sich zu überzeugen.
Nach einer Pause wurde das Wahlergebnis verkündet und es begannen rege Koalitionsverhandlungen, an deren Ende eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD herauskam. Am Ende gab es eine Bundestagssitzung, in der der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde, die Oppositionsparteien ihre Kritik daran übten und der Bundeskanzler gewählt wurde.
Insgesamt war die Klasse mit Begeisterung und Engagement dabei, mit teilweise hitzigen Debatten.
(OStR Hackenberg)
Stichworte:Sozialkunde