Informationen zur Neuanmeldung am Karlsgymnasium
Liebe Eltern,
Wir haben auf diesen Seiten Informationen zur Einschreibung und zum Karlsgymnasium Bad Reichenhall für Sie zusammengestellt. Sollten Sie Beratungsbedarf haben, so wenden Sie sich jederzeit gerne telefonisch an das
Sekretariat (08651 / 71 67 – 0)
In diesem Schuljahr können wir Ihnen wieder eine Einschreibung vor Ort ermöglichen.
Anmeldung am 9./10.5. ohne Termin 11.-14.5. mit Terminvereinbarung
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich während der Einschreibungstermine kennen zu lernen:
oder richten sie Ihre Fragen per E-Mail an unsere
Beratungslehrerin Frau Gärtner (g.gaertner@karlsgymnasium-bgl.de) |
Download der wichtigsten Informationen
Checkliste zur Einschreibung-22-23
Formular zu gesundheitlichen Besonderheiten
Schüler aus Österreich benötigen eine Genehmigung von der
Bildungsdirektion Salzburg zum Besuch des Karlsgymnasiums. Bitte beantragen Sie möglichst bald,
spätestens jedoch bis Freitag, 8. September die Bewilligung bei der Bildungsdirektion.
Link: Schulrechtliche Angelegenheiten in Österreich
- Schullandheim
Wir bieten jedes Jahr für unsere neuen Fünftklässler eine Fahrt ins Schullandheim an, auf der sich unsere neuen Schülerinnen und Schüler gegenseitig besser kennenlernen können. In dem folgenden Schreiben finden Sie alle wichtigen Informationen dazu:
-
Ganztagsbetreuung (GATA) am KGR
Wir bieten an unserer Schule auch eine Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag an:
- Wahlunterricht
Für unsere Schülerinnen und Schüler, die weitere Interessen außerhalb der Pflichtfächer haben, gibt es ein vielfältiges Angebot an Wahlunterricht, z.B.:
- Chor, Orchester,
- Akrobatik, Karate, Mountainbike, Sportklettern, Tennis
- Rechtskunde,
- Science Kids, ChemCamp, Klima und Wetter,
- Lego Mindstorm, Computer- und Netzwerktechnik, Veranstaltungstechnik,
- Italienisch
uva.
- Förderangebote am Karlsgymnasium
Für Schülerinnen und Schüler, die in einem oder mehreren Fächern Unterstützung benötigen, bieten wir spezielle und vielfältige Fördermöglichkeiten an:
- Im Rahmen des Projekts „Schüler helfen Schülern“ werden unter der Leitung einer Lehrkraft Tutoren aus höheren Jahrgangsstufen vermittelt, die dann Nachhilfe erteilen und dadurch Schüler mit Förderbedarf entsprechend unterstützen können.
- Für Schüler mit eher motivationalen, arbeitsorganisatorischen Problemen bieten wir ein Schülercoaching an, das von entsprechend geschulten Lehrkräften durchgeführt wird.
- In den Kernfächern sind Fachsprechstunden eingerichtet, hier können die Schüler ohne Anmeldung und formlos einzeln im Gespräch mit einer jeweiligen Lehrkraft Unterrichtsinhalte vertiefen oder inhaltliche Unklarheiten beseitigen.
- In den Förderintensivierungsstunden der Kernfächer können Schülerinnen und Schüler Unterrichtsinhalte, die Probleme bereiten, mit der Lehrkraft und gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern besprechen und einüben.